Buch - Knütter, Hans-Helmuth (Hg.): Europa ja - aber was wird aus Deutschland?

14,79 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-4 Tage


  • Produktbeschreibung

    Kurztext:

    Während alle Nachbarländer bei der gegenwärtigen europäischen Einigung nationale Interessen vertreten, setzt die deutsche Regierung solche hintan. Die Beiträge dieses Buches befassen sich kritisch mit den noch ungelösten Problemen.

    Langtext:

    Politik ist die Kunst des jeweils Möglichen, und so ist von der jetzigen Lage auszugehen. Das vorliegende Sammelwerk vereinigt Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern und Publizisten, die sich als Deutsche mit den Erfahrungen unseres Jahrhunderts für ein Zusammenwirken in Europa einsetzen, aber auch die Gefahren übereilter und ideologiebefrachteter Entscheidungen sehen. Die Autoren bejahen ein näheres Zusammenrücken in Europa, in dem hoffentlich Kriege der Vergangenheit angehören, möchten aber die in Kultur, Sprache und Traditionen vielgliedrige Gestaltung Europas beibehalten. Sie wollen die reichen Früchte europäischen Geistes auch in die Zukunft fortgesetzt sehen und warnen vor den gleichmacherischen und die Freiheit bedrohenden Folgen einer einheitlichen Weltzivilisation. Sie rufen das ins Gedächtnis, was sich in der Vergangenheit bewährt hat, und erinnern an die Leistungen früherer Zeiten. Sie weisen außerdem Möglichkeiten auf, die bei der Gestaltung des kommenden Jahrhunderts bedacht werden müssen, und wollen damit die gegenwärtige Diskussion um die Neuordnung Europas befruchten.

    Klappentext:

    Europa steht mitten in dem wohl größten Umbruch seiner politischen Strukturen seit Jahrhunderten. Insbesondere nach der Wende im Osten und der kleinen deutschen Wiedervereinigung haben sich in wenigen Jahren die politischen Entwicklungen überstürzt und neue Möglichkeiten in die Nähe der Verwirklichung gerückt. Das Ende dieses Jahrhunderts, das für Europa mit den großen Weltkriegen mindestens zwei folgenreiche Katastrophen brachte, bietet die Chance zu einem Neubeginn unter anderen Vorzeichen.

    Die Frage dabei ist, ob die Europäer aus der Geschichte gelernt haben und heute weitsichtig genug sind, die gegebenen Gelegenheiten zu nutzen, insbesondere die nationalistischen Egoismen zu überwinden. Schon nach dem Ersten Weltkrieg gewann der Versöhnungsgedanke in Deutschland große Kreise, vertreten etwa durch Gustav Stresemann, verstärkte sich vor allem in der jungen Generation der dreißiger Jahre und war nach dem Zweiten Weltkrieg Allgemeingut geworden. Die Deutschen wurden in ihrem Idealismus allerdings immer wieder durch die von den jeweiligen Siegern durchgesetzte Politik enttäuscht, so daß weithin ein Aussteigen aus der Geschichte praktiziert wurde. Doch Angst vor der Macht und Rückzug aus der Politik sind keine zukunftsträchtige Alternative in einer Welt, in der es weiterhin um Einfluß und harte wirtschaftliche Tatsachen geht.

    Nun steht die Europäische Währungsunion vor der Tür. Nun Kürze soll die Deutsche Mark, das Symbol nachkriegsdeutschen Erfolges, abgeschafft und durch eine europäische Gemeinschaftswährung, den Euro, ersetzt werden. Der dem gegenüber sicher bessere Weg, zunächst eine Politische Union in Europa anzustreben und erst danach die Finanz- und Wirtschaftspolitik zu vereinheitlichen, scheiterte am mangelnden Gemeinschaftssinn der Nachbarstaaten, die noch nicht bereit waren, wesentliche Teile ihrer politischen Souveränität zugunsten des Ganzen aufzugeben. So wurde das Pferd praktisch vom Schwanz her aufgezäumt, und genügend Warner erhoben ihre Stimme vor einer voreiligen Gründung der Europäischen Währungsunion.

    Doch Politik ist die Kunst des jeweils Möglichen, und so ist von der jetzigen Lage auszugehen. Das vorliegende Sammelwerk vereinigt Beiträge von Wissenschaftlern, Politikern und Publizisten, die sich als Deutsche mit den Erfahrungen unseres Jahrhunderts für ein Zusammenwirken in Europa einsetzen, aber auch die Gefahren übereilter und ideologiebefrachteter Entscheidungen sehen. Die Autoren bejahen ein näheres Zusammenrücken in Europa, in dem hoffentlich Kriege der Vergangenheit angehören, möchten aber die in Kultur, Sprache und Traditionen vielgliedrige Gestaltung Europas beibehalten. Sie wollen die reichen Früchte europäischen Geistes auch in die Zukunft fortgesetzt sehen und warnen vor den gleichmacherischen und die Freiheit bedrohenden Folgen einer einheitlichen Weltzivilisation. Sie rufen das ins Gedächtnis, was sich in der Vergangenheit bewährt hat, und erinnern an die Leistungen früherer Zeiten. Sie weisen außerdem Möglichkeiten auf, die bei der Gestaltung des kommenden Jahrhunderts bedacht werden müssen, und wollen damit die gegenwärtige Diskussion um die Neuordnung Europas befruchten.

    Unser Kontinent steht vor schwerwiegenden Entscheidungen. Die Nachkriegsära, die auf der Siegerpolitik von Jalta und Potsdam aufbaute, ist seit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums zu Ende gegangen. Neues bahnt sich an, ein großer Wurf steht noch aus. Aus seiner geographischen Lage wie aufgrund seiner geistigen und wirtschaftlichen Möglichkeiten kommen große Aufgaben auf Deutschland zu, nicht nur für sich selbst, sondern für ganz Europa. Diesen gerecht zu werden verlangt eine neue Politik, auch ein neues Verhältnis zur Vergangenheit. Der Umzug der Bundesregierung von Bonn nach Berlin kann ein Signal setzen. Aber auch eine Bewußtseinsänderung ist notwendig, damit die Zukunft richtig gestaltet werden kann. Dazu werden in diesem Band notwendige Voraussetzungen aufgezeigt. Er versteht sich als eine Anregung zur Diskussion mit dem Ziel, Klarheit zu gewinnen.

    Inhaltsverzeichnis:

    HANS-HELMUTH KNÜTTER
    Einleitung 9

    I. Geistige Grundlagen
    HARTMUT FRÖSCHLE
    Deutschland und Europa:
    eine Leitidee der deutschen Geistesgeschichte 17
    HANS FRITZ GROSS
    Die Europäische Union (EU) als Vielfalt und Gemeinsamkeit abendländischer Traditionen
    Um das geistige Erbe 35
    JEAN-PAUL ALLARD
    Der Sinn der Geschichte
    Genealogie und Verwandlung eines Mythos 57
    ALBRECHT JEBENS
    Perspektiven der ›Berliner Republik‹ in Europa
    Von der Notwendigkeit ihrer äußeren und inneren Souveränität 87
    ROLAND BAADER
    Ist der Sozialismus noch eine Gefahr für Europa?
    Gegen eine Verharmlosung 105

    II. Freiheitliche Grundordnung
    HANS-HELMUTH KNÜTTER
    Die deutsche Souveränität und die europäische Union
    Von der Bedeutung der Kulturnation 125
    GERARD RADNITZKY
    Aus dem freiesten Staat der deutschen Geschichte
    Beobachtungen eines Zugereisten 135
    HEINRICH LUMMER
    Zusammenarbeit in Europa verlangt Lastenverteilung
    Forderungen zur inneren Sicherheit 169
    FRANZ UHLE-WETTLER
    Bemerkungen zur deutschen Sicherheitspolitik
    Die Lage nach der Wende im Osten 181
    HANS-HELMUTH KNÜTTER
    Antifaschismus und Deutschfeindlichkeit
    Von der mangelnden »inneren Souveränität« 195
    ALAIN DE BENOIST
    Angesichts der Globalisierung
    Grundlegende Veränderungen drohen 205

    III. Volk und Gesellschaft
    HEINZ BURNELEIT
    Deutsches Volk oder ›multikulturelle Gesellschaft‹?
    Vor einer entscheidenden Weichenstellung 231
    CHRISTA MEVES
    Vorstellungen einer neuen Familien- und Frauenpolitik im Vereinten Europa
    Zur Notwendigkeit einer Reform der Reformen 241
    KLAUS MOTSCHMANN
    Die Kirchen, das Christentum und das Nationalbewußtsein
    Eine Herausforderung 259
    WALTER STAFFA
    Grenzen, Minderheiten, Vertreibungen
    Gedanken zu einer europäischen Neuordnung 279

    IV. Wirtschaft und Außenpolitik
    GERT MEIER
    Die Währungsunion - der Weg der Lemminge 293
    ROLAND BAADER
    Eu-phorie und Euro-manie - Und dann...?
    Zur Kritik der europäischen Währungsunion 301
    ROLF-JOSEF EIBICHT
    Bedenken zur geplanten Währungsunion
    Urteile und Stellungnahmen 323
    ALAIN DE BENOIST
    Aktuelle Folgen der Globalisierung
    Bedenkliche Entwicklungen 333
    FELIX BUCK
    Geopolitische Überlegungen zur künftigen Rolle Deutschlands in Europa
    Die Bundesrepublik als Faktor im politischen Kraftfeld 347
    HRVOJE Lorkovic
    Europa und der Balkan
    Die Hintergründe der Bürgerkriege 369
    GERT MEIER
    Europa ja - aber was wird aus Deutschland, wenn Europa scheitert?
    Gedanken zum Ernstfall 395

    Die Autoren 403

    Personenverzeichnis 411

Diesen Artikel haben wir am 14.02.2015 in unseren Katalog aufgenommen.